Seite wählen

Nationales MINT-Forum

Deep Dive: Berufs- und Studienwahlentscheidung Informatik


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Warum entscheiden sich Jugendliche und junge Erwachsene für oder gegen die Informatik? In der Informatik – wie in vielen MINT-Bereichen – liegt die Geschlechterverteilung in der Arbeitswelt immer noch weit unter einer Gleichverteilung. Im Deep Dive (online) am 9. Oktober 2024 (10.00-11.30 Uhr) berichten Professorinnen aus dem Forschungsinkubator „Young Women in STEM“ der IU Internationalen Hochschule, über erste Ergebnisse aus der aktuellen Studie BESTWIN. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Positionspapier: Dem MINT-Lehrkräftemangel begegnen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

15. Mai 2024: Aufgrund der Tatsache, dass der MINT-Lehrkräftemangel in den letzten Jahren dramatisch zugenommen hat, haben sich die Mitglieder im Nationalen MINT Forum dazu entschlossen, gemeinsam innovative Lösungsansätze sowie Ideen zu erarbeiten, wie dem MINT-Lehrkräftemangel, auch auf politischer Ebene, zu begegnen ist. Heute wurde das Positionspapier „Dem MINT-Lehrkräftemangel begegnen“ veröffentlicht, in dem ein Set aus kurzfristig, mittelfristig und langfristig wirkenden Maßnahmen vorgeschlagen wird, um dem MINT-Lehrkräftemangel nachhaltig zu begegnen.

Befragung internationaler MINT-Studierender: Wie die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt besser gelingt


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

10. April 2024: Die Hochschulen können eine zentrale Rolle in der Gewinnung von ausländischen Fachkräften, besonders aus den demografiestarken Drittstaaten, und deren Integration in die Gesellschaft spielen. Doch auf welche Rahmenbedingungen treffen ausländische Studierende in Deutschland? Mit welchen Hindernissen und Schwierigkeiten sind sie konfrontiert? Und wie gestaltet sich eine Integrations- und Bleibeperspektive?

Die heute vom Stifterverband veröffentliche Studie „Zwischen Willkommen und Wirklichkeit – Befragung internationaler MINT-Studierender: Wie die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt besser gelingt“ gibt Antworten.

Studie: Ganztag bietet Potenzial für außerschulische MINT-Bildung


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

29. Februar 2024: Es besteht Bedarf und großes Potenzial für MINT-Angebote im Ganztag von Grundschulen. Dies zeigt eine vom Nationalen MINT Forum geförderte Studie. Allerdings braucht es in Schulen noch mehr Kenntnis über die Strukturen und Möglichkeiten der außerschulischen MINT-Bildungslandschaft. Hilfreich wäre hier eine Informations- oder Organisationsstruktur, die bei der Suche nach passenden Angeboten und der Implementierung unterstützt.

Als Download können hier die Zusammenfassung „Kooperation zwischen Grundschulen und MINT-Bildungspartnern im schulischen Ganztag: Angebote, Strukturen und Gelingensbedingungen“ und die vollständige Studie „Expertise: MINT-Bildung im Ganztag“ abgerufen werden.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen