-->

BTU Cottbus-Senftenberg: Probestudium


Foto: © William Moreland, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums (27.-30.06.2023) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg intensiv über die Inhalte der einzelnen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und -chancen, die Studienbedingungen an der BTU, die Zulassungsvoraussetzungen sowie Immatrikulationsfristen informieren. 

Die Anmeldung zum Probestudium erfolgt online. Infos dazu, zum Programm und den Unterbringungsmöglichkeiten finden Sie hier.

think ING. kompakt – Sprunginnovationen


Foto: © istock/koto_feja – istock/piranka

16. Februar 2023: Sprunginnovationen erkennt man – meist im Rückblick – daran, dass sie unser Leben von heute auf morgen grundlegend geändert haben. Es sind Technologien, die den bis dahin existierenden Markt neu gestalten. Dazu gehören untern anderem die Elektrizität, das Automobil oder das Internet. Mehr darüber lesen kann man in der aktuellen think ING. kompakt “Sprunginnovationen”. Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

“think ING. kompakt” erscheint aller zwei Monate und gibt Einblicke in die Welt von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: „NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ ist eine kostenfreie Seminarreihe der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmerinnen hören Vorträge von Wissenschaftlerinnen, diskutieren mit Forscherinnen und befragen Studentinnen zu den einzelnen Studienrichtungen. Die Teilnehmerinnen sollten mindestens in die 10. Klasse gehen und sich dafür interessieren, welche beruflichen Möglichkeiten nach einem naturwissenschaftlichen Studium (Biologie, Chemie oder Pharmazie) zu erwarten sind.

Die Seminarreihe beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 9. März 2023 von 17:00-19:00 Uhr. Es folgen sechs weitere Termine, die Veranstaltungen finden hybrid (online und vor Ort) statt. Für die Teilnahme kann man sich hier anmelden.

Studieren ab 16 – das Schüler*innenstudium an der TU Berlin


Foto: © kasto, Fotolia

26. Januar 2023: „Studieren ab 16“ gibt Schüle*rinnen ab Klasse 10 (in Ausnahmefällen auch schon vorher) aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, an der Technischen Universität Berlin reguläre Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase zu besuchen. Auch können bereits Leistungsnachweise erbracht werden, die in einem späteren Studium an der TU Berlin oder anderen Hochschulen anerkannt werden. Für das Sommersemester kann man sich ab 1. März 2023 anmelden. Für mehr Informationen: Am 22. Februar 2023 ab 17 Uhr gibt es dazu eine Online-Infoveranstaltung, zusätzlich kann man auch Beratungsgespräche (telefonisch oder online) vereinbaren.

Podcast: Höre Zukunft – BHT Backstage


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

16. Januar 2023: Im Podcast „Höre Zukunft – BHT Backstage“ erzählen Bachelor-Studierende der Berliner Hochschule für Technik (BHT), warum sie sich für ihren Studiengang entschieden haben, wie sie ins Studium hineinwachsen, welche Herausforderungen sie dabei meistern und vor allem, welche Zukunftschancen in ihrem Feld auf sie warten. In der neusten Folge geht es um den Bachelorstudiengang “Elektrotechnik”.

TH Wildau – Orientierungsexpress Sprinter


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

2. Januar 2023: Wer sich für ein Studium in den Bereichen Technik, Informatik, Naturwissenschaften, Wirtschaft oder Recht interessiert, aber sich noch nicht entscheiden kann, welcher Studiengang der passende ist und zudem mehr über die Studieninhalte erfahren und auch mal in eine echte Vorlesung reinschnuppern möchte, kann sich bis zum 5. März 2023 für das Orientierungs- und Vorbereitungsprogramm Orientierungsexpress Sprinter an der Technischen Hochschule Wildau anmelden.

Infoveranstaltungen für Interessierte und Eltern sind am 6. Januar, 18. Januar, 6. Februar, 22. Februar und am 2. März 2023 (jeweils 17-18 Uhr) geplant. Für die digitalen Veranstaltungen ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Entdecke ING-Jobprofile


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

21. Dezember 2022: Die Welt der Ingenieurinnen und Ingenieure ist so umfangreich, dass man bei den ganzen Jobs schon mal den Überblick verlieren kann. In der Youtube-Playlist von think ING. können interessierte Schülerinnen und Schüler zahlreiche ING-Sider*innen und Berufe kennenlernen. 

think ING. kompakt – Schienenfahrzeugtechnik


Foto: © ZF

12. Dezember 2022: Keine Mobilitätswende ohne den Schienenverkehr. Damit diese auch gelingt, müssen Schienennetze, Fahrwerke und Gleise im Sinne der Umwelt, Effizienz und Sicherheit modernisiert und vor allem digitalisiert werden. Mehr darüber lesen kann man in der aktuellen think ING. kompakt “Schienenfahrzeugtechnik”. Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

“think ING. kompakt” erscheint aller zwei Monate und gibt Einblicke in die Welt von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

BTU Cottbus: Wissenschaft trifft Schule


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg öffnet vom 23. bis 27. Januar 2023 ihre Labore. Schüler*innen der 11., 12. oder 13. Klasse bekommen bei “Wissenschaft trifft Schule” spannende Einblicke in die praktische Forschungsarbeit und lernen zugleich die Studiengänge der Universität kennen.

Für die Teilnahme ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich (entweder durch die Lehrkräfte oder durch die Schüler*innen selber). Dabei kann aus folgenden Bereichen ausgewählt werden: Wirtschaftsingenieurwesen | Physik | Energietechnik und Energiewirtschaft | Maschinenbau | Umweltingenieurwesen | Landnutzung und Wasserbewirtschaftung | Environmental & Ressource Management.

think ING. kompakt Oktober | November 2022 – Welternährung


Foto: © OceanReefGroup & Nemo’s Garden By OCEAN REEF

19. Oktober 2022: Bis 2050 leben laut Schätzungen der Vereinten Nationen rund 9,7 Milliarden Menschen auf der Erde – ihre Ernährung ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Ingenieur*innen entwickeln genau für diese Herausforderung Technologien und innovative Lösungen: mit Instrumenten der smarten Landwirtschaft, energieeffizienter Antriebstechnik für Landmaschinen, einfach zu reinigenden Produktionsanlagen oder dem Bau vertikaler Farmen. 

Mehr darüber lesen kann man in der aktuellen think ING. kompakt “Welternährung”. Die neue kompakt kann bestellt oder online gelesen werden.

Older posts »