-->

Neue Förderrichtlinie: MINT-Cluster


Foto: © Gordon Johnson, Pixabay

8. März 2023: Mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen der dritten Förderrichtlinie den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Die dritte Förderrichtlinie setzt neue Schwerpunkte, insbesondere die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher, die intensivere Förderung der im MINT-Bereich unterrepräsentierten Mädchen, die engere Kooperation mit Schulen sowie die Ausweitung der Zielgruppe auf das Grundschul- und Kita-Alter. Die neuen MINT-Cluster sollen Anfang 2024 starten. Antragsskizzen können bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

forscher-Magazin: Auf den Spuren unserer Zeit


Foto: © Emily Morter, Unsplash

30. November 2022: In der neuen Ausgabe des „forscher“-Magazins – Auf den Spuren unserer Zeit” geht es u.a. darum, was Geschichtswissenschaft der Zukunft über uns wissen kann. Außerdem: Wie schlafen Tiere (ohne gefressen zu werden)? Was passiert im Körper, wenn er wächst? Das Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist ab sofort kostenfrei erhältlich – als Printausgabe oder Download.

Bundesweit neue MINT-Cluster gestartet


Foto: © Gordon Johnson, Pixabay

5. Oktober 2022: Ab heute fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 53 MINT-Cluster in Deutschland – darunter inzwischen fünf Projekte in Berlin und Brandenburg. Ihr Ziel ist die Stärkung der außerschulischen MINT-Bildung. Eine Übersicht der geförderten Cluster sowie deren Kurzbeschreibung sind hier zu finden.

#UnserTagIstMINT


Foto: © Rodion Kutsaev, Unsplash

WETTBEWERB: Schon faszinierend, dass (fast) hinter allem, was uns umgibt, MINT steckt. Bis 31. Oktober 2022 können sich alle zwischen 10 und 18 Jahren – egal, ob Schulklasse, Verein, Geschwister oder Freunde – mit einem Video von einer Länge von maximal fünf Minuten beim Videowettbewerb “#UnserTagIstMINT” bewerben. Worum es geht? MINT-Phänomene möglichst kreativ einzufangen. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

BMBF: MINT-Aktionsplan 2.0 gegen die Fachkräftelücke


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

2. Juni 2022: Gestern wurde der MINT-Aktionsplan 2.0 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt – dieser soll den vernetzten und ganzheitlichen Ansatz in der MINT-Bildungsförderung fortführen. Auf fünf Aktionsfeldern will das BMBF zielgerichtet neue Impulse setzen und dafür insgesamt rund 45 Mio. Euro bereitstellen:

  • Kooperation@MINT – Anreize für mehr Miteinander von außerschulischen und schulischen Aktivitäten zur Stärkung des MINT-Fachkräftenachwuchses.
  • Qualität@MINT – Unterstützung der engagierten MINT-Akteure: für qualitativ-hochwertige MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche und für eine professionelle Netzwerkarbeit.
  • Familien@MINT – Unterstützung der Eltern, um den Nachwuchs für eine MINT-Berufsausbildung oder ein MINT-Studium zu begeistern.
  • Forschung@MINT – Förderung von praxisorientierter Forschung zur Stärkung der MINT-Bildung in Schule und in kreativen Lernorten.
  • Frühstart@MINT – Grundlagen mit MINT-Bildungsangeboten in Kita, Grundschule und Hort.

Neue Runde: SuperMINT


Foto: © Emily Morter, Unsplash

9. Mai 2022: Das MINT-Wissensquiz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in die nächste Runde gegangen, jetzt wird das MINT-Supermobil gesucht. Dafür gibt es wieder 16 Fragen aus der MINT-Welt. Über die Auswahl bei “Edition” können aber weiterhin auch die älteren Quiz “Superkraft”, “Supergadget” und “Supersidekick” gespielt werden. SuperMINT ist kostenlos, browserbasiert und wurde für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren entwickelt. 

Spieletipp: Toni´s Escape


Foto: © Zachary Keimig, Unsplash

19. April 2022: Im Rahmen der Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen Schülerinnen und Schüler für IT-Sicherheitsforschung sensibilisiert werden. Im Zentrum der Initiative steht das Onlinespiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“. Inhaltlich geht es um Themen der IT-Sicherheitsforschung, gespielt werden kann alleine oder in der Gruppe. 

Das Spiel nutzt einen Escape-Room-Ansatz und führt Spielende durch drei aufeinander folgende Themenwelten, die eine lineare Geschichte ergeben. In der ersten Themenwelt geht es darum, bei der Überwindung eines Cyberangriffs unterstützen. Die zweite Themenwelt wird ab Mai spielbar sein und greift die Themen intelligente Mobilität und digitale Bezahlsysteme auf. In der dritten Themenwelt (ab Juni) müssen sich die Spielerinnen und Spieler mit Desinformation und Verschlüsselungstechniken auseinandersetzen.

Webvideoserie: MINT auf Mission

22. Juli 2021: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt in der 24-teilige Webvideoserie “MINT auf Mission”, in welchen Berufen MINT steckt. Vier Jugendlichen interviewen dafür Beschäftigte zu ihrem Arbeitsalltag und besuchen Einrichtungen, die Wege in die MINT-Berufswelt eröffnen.

In der ersten Episode wird die Berliner Feuerwehr besucht.

Unser Boden-Schatz


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

Berlin, 3. Mai 2021: Die neue Ausgabe des „forscher“-Magazins zeigt anschaulich, was in unserem Boden steckt. Das Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren,  herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist ab sofort kostenfrei erhältlich – als Printausgabe oder Download.

Förderrichtlinie: Aufbau einer digitalen Bildungsplattform


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

Berlin, 28. April 2021: Die neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Ziel, eine Bildungsplattform als Metaplattform zu gestalten, um einen individuell und gleichzeitig übergreifend nutzbaren digitalen Zugang zu innovativen Lehr- und Lernformaten zu schaffen. 

Bis zum 26. Mai 2021 können Förderanträge für die Prototyp-Entwicklung der Bildungsplattform eingereicht werden. Für Lehr- und Lernangebote und -szenarien können Anträge bis zum 7. Juni 2021 gestellt werden. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Verbände, Vereine und sonstige Organisationen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Die Förderrichtlinie finden Sie hier, weitere Informationen dazu hier. Am 5. Mai und 6. Mai sind Infoveranstaltungen geplant.

Older posts »