Seite wählen

Sekundarstufe II

HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen

Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

14. Mai 2024: Wer wissen möchte, wie er oder sie die Digitale Zukunft selbst gestalten kann, kann dies beim HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen ab November 2024 erfahren. Denn das Digitalkolleg zeigt in seinem kostenlosen Programm über vier Monate lang, was mit IT möglich ist.

Das Digitalkolleg richtet sich an alle IT-interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt. Themen dieses Jahr sind eine Einführung in Python, alles rund um die Hardware eines Computers und eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz und Deep Learning.

Bewerbungen für das Digitalkolleg sind derzeit möglich. Weitere Informationen finden sich hier.

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runden: „Demokratie und KI“ und „KI kreativ“


Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das Schulprojekt I’m a Scientist ist ein Onlineangebot, das sich mit den zwei Themenrunden im Juni 2024 an Lehrkräfte und ihre Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. 7 richtet. 

Anlässlich des Wahljahres 2024 und insbesondere der Europawahl im Juni wird vom 3. bis 5. Juni 2024 der Fokus auf Demokratie und KI gelegt: Inwiefern nimmt Künstliche Intelligenz Einfluss auf das demokratisches System? Inwieweit stellt KI eine Bedrohung für die Demokratie dar und wie lassen sich Diskriminierung und Datenverzerrung durch KI vermeiden? Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

mehr lesen…

Invent a Chip: Wettbewerb für Schüler*innen rund um Mikrochips und KI


Foto: © Jason Jarrach, Unsplash

WETTBEWERB: Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) führt mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch in diesem Jahr wieder den Wettbewerb “Invent a Chip” (IaC) durch – mitmachen können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 von allgemein und berufsbildenden Schulen in Deutschland. 

Das IaC-Quiz (bis 31.05.2024) mit 20 Fragen rund um Mikrochips und Künstliche Intelligenz ist dabei der Einstieg in den Wettbewerb, weitere Formate sind zudem die IaC-Challenge sowie das IaC-Camp. Informationen zum Wettbewerb, zur Anmeldung und Materialien für Lehrkräfte finden Sie hier.

Fortbildungen zum Thema »Energiesparen«


Foto: © Sven Brandsma, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Ein vernünftiger und schonender Umgang mit den Ressourcen wird für uns alle immer relevanter. In Kooperation mit den Lehrkräften des SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM FÜR ENERGIE UND UMWELT PANKOW (SFZ PANKOW) e.V. am Robert-Havemann-Gymnasium bietet die junior1stein Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die Grundschule, Sek. I und Sek. II im Februar drei Fortbildungen an, die sich mit dem Energiesparen auseinandersetzen und Unterrichtskonzepte vorstellen. Das Besondere: Alle teilnehmenden Schulen werden auf der zweistündigen Fortbildung kostenfrei die Hardware-Ausstattung mitbekommen, die notwendig ist, um die Unterrichtseinheiten durchführen zu können. Weitere Informationen finden Sie online hier und in den Veranstaltungsflyern für Energiesparen in der Grundschule am 20. Februar 2024,  Energiesparen in der Schule (Sekundarstufe I) am 22. Februar 2024 und Thermografie – Wärme, Energie und Umwelt (Sekundarstufe II)  am 29. Februar 2024.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen