-->

Kitas und Grundschulen: MINT geht digital


Foto: © contrastwerkstatt, Fotolia

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 7. September 2023 von 13 bis 14.30 Uhr lädt die IHK Berlin Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule zum interaktiven Vortrag „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ ein. Hier erhalten die Teilnehmenden Impulse, wie sich digitale Medien sinnvoll im pädagogischen Alltag von Kita, Hort und Grundschule einsetzen lassen. Zudem erfahren sie, wie digitale Medien die frühe MINT-Bildung bereichern und auf was sie als Lernbegleitung achten können. Geleitet wird das Webinar von einer Referentin aus der Stiftung Kinder forschen (ehem. “Haus der kleinen Forscher”). Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Frühe informatische Bildung


Foto: © Ashton Bingham, Unsplash

24. Juli 2023: Wie kann Informatik in den Kita- und Grundschulalltag eingebunden werden? Auf diese und weitere Fragen zu Informatiksystemen in der frühen Bildung gehen Fachleute im neunten Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe der “Stiftung Kinder forschen (ehemals Stiftung Haus der kleinen Forscher)” ein. “Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich” zeigt auch: Informatik und digitale Medien können hervorragend zum entdeckenden und forschenden Lernen genutzt werden. Die Veröffentlichung finden Sie hier, diese ist hier auch in englischer Sprache zu finden.

KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden


Foto: © Ashton Bingham, Unsplash

27. März 2023: Das 16-monatige Programm “KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden” geht nach einer erfolgreichen Modellphase 2020 bis 2022 dieses Jahr in eine neue Runde. Diesmal können sich Kitas aus Berlin-Spandau bewerben – Anmeldeschluss ist der 30. April 2023.

Alle teilnehmende Kitas erhalten ein Paket aus verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen zur professionellen und persönlichen Weiterentwicklung. Dazu gehören: eine modulare Fortbildungsreihe im Blended-Learning-Format, vielfältige Transfer-Praxisaufgaben, eine persönliche Begleitung durch eine Prozessbegleitung vom “Haus der kleinen Forscher” und viel Raum für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion – über eine digitale Lernplattform und bei regionalen Treffen.

kids.digilab.berlin: Workshops 2023


Foto: © Kevin Jarrett, Unsplash

19. Dezember 2022: Ab morgen können Kita-Gruppen und Gruppen aus Grundschulen Workshops für das erste Quartal 2023 im kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum buchen. Eine Übersicht über die Workshops ist hier zu finden. Im kids.digilab.berlin finden regelmäßige Workshops für Berliner Kita-Gruppen und Grundschulklassen der Stufen 1-4 statt. Dabei wird im Bereich der Digitalen Bildung von Anfang an ein multiperspektivischen Ansatz verfolgt und digitale Phänomene immer aus technologischer, anwendungsbezogener und gesellschaftlicher Perspektive betrachtet.

Kita-Wettbewerb: kids kreativ!


Foto: © Kevin Jarrett, Unsplash

WETTBEWERB: Zukünftige Helfer im Alltag: Wie sieht der perfekte Roboter aus? Wo unterstützt er uns? Oder: Mobilität der Zukunft: Wie sieht sie aus? Wie kommen wir von A nach B? – Mit dem Wettbewerb “kids kreativ!” der Fraunhofer-Gesellschaft soll die Neugier und der Entdeckergeist von Kita-Kindern spielerisch geweckt und unterstützt werden. Wettbewerbsbeiträge können als Bastel- und Malarbeiten, Fotos, Filme, Experimente, Modelle, Bauwerke oder Konstruktionen eingereicht werden. Teilnehmen können Kitas bundesweit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und 3 bis 6 Jahren. Einsendeschluss ist der 30. April 2023.

kids.digilab.box – jetzt für Boxenstopp bewerben


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

11. Januar 2022: Berliner Kindertagesstätten können sich derzeit um eine Teilnahme am Modellprojekt mit der kids.digilab.box bewerben. Damit sich Kinder unabhängig von der technischen Ausstattung ihrer Kindertageseinrichtung mit digitalen Technologien auseinandersetzen können, kommt die kids.digilab.box im Rahmen des Modellprojekts für jeweils vier Monate an insgesamt 30 Kindertageseinrichtungen ab März 2022 zum Einsatz.

Die viermonatige Leihgabe wird u.a. von einer Fachkräfte-Fortbildung zu Beginn des Projektes, einem unterstützendem Workshop des kids.digilab.berlin-Teams in der Einrichtung sowie einer monatlichen Online-Sprechstunde zum Erfahrungsaustausch begleitet.

Kita-Wettbewerb: kids kreativ!


Foto: © Kevin Jarrett, Unsplash

WETTBEWERB: Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie bunt sind die Jahreszeiten? Zahlen und Formen: Die Vermessung der Welt? Mit dem Wettbewerb “kids kreativ!” der Fraunhofer-Gesellschaft soll die Neugier und der Entdeckergeist von Kita-Kindern spielerisch geweckt und unterstützt werden. Wettbewerbsbeiträge können als Einzel- oder Gruppenarbeiten eingereicht werden – als Bastel- und Malarbeiten, Fotos, Filme, Experimente, Modelle, Bauwerke oder Konstruktionen. Teilnehmen können Kitas bundesweit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und 3 bis 6 Jahren. Einsendeschluss ist der 30. November 2021.

kids.digilab.berlin – erleben, forschen, lernen

 

1. Juli 2021: Das kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum bietet Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren die Möglichkeit, ihre digitale Umwelt spielerisch und altersgerecht zu erleben. Hier erforschen Kinder digitale Phänomene: Was sind Daten? Wie werden Roboter programmiert? Und wie funktioniert das Internet? So wird Informatik für Kinder erlebbar. 

Für das pädagogische Fach- und Lehrpersonal von Kitas und Grundschulen werden Fortbildungen zur Förderung von Fach- und Methodenkompetenzen sowie den Einsatz digitaler Lernmittel angeboten. Auf der Online-Plattform werden zudem Praxisempfehlungen und Bildungsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Das kids.digilab.berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin. Die Workshop- und Fortbildungsangebote richten sich ausschließlich an Berliner Kitas und Grundschulen.

Forsche mit uns!


Foto: © www.ChristianSchwier.de, Fotolia 

Berlin, 29. März 2021: Ein Blick über die Landesgrenzen von Berlin und Brandenburg führt zum Forschervideokanal “Forsche mit uns!” der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. Die Videos zeigen Schritt für Schritt naturwissenschaftliche Experimente, die (Kita-)Erzieher*innen und  Grundschullehrer*innen leicht durchführen können. Zu jedem Video gibt es auf guv-bw.de die Beschreibung kostenfrei als Download.

Kitas und Grundschulen: MINT geht digital


Foto: © Fotolia 2016 / contrastwerkstatt

Berlin, 12. Oktober 2020: Wie passen digitale Medien zum Entdecken und Forschen? Das neue kostenlose Bildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zeigt Erzieherinnen und Erziehern in Kitas sowie Grundschullehrkräften, wie sie digitale Medien sinnvoll in ihrem pädagogischen Alltag einsetzen können. Das kostenfreie E-Book ist ab sofort online und enthält Hintergrundwissen und Praxisanregungen. Zum neuen Bildungsangebot “MINT geht digital – Entdecken und Forschen mit digitalen Medien” gehören außerdem (Online-)Seminare und eine Lernplattform.

Older posts »