Seite wählen

Sekundarstufe

Unterrichtsmaterial des Monats: Food, Cooking and STEM »Smart Leftovers«


Foto: © Maarten van den Heuvel, Unsplash

21. November 2024: Das neue Material der der Reihe „Food, Cooking and STEM“ von Science on Stage verbindet Wissenschaft und Nachhaltigkeit indem es Essensreste – die oft als Abfall abgetan werden – als wertvolle Lehrmittel einsetzt. „Smart Leftovers“ erleichtert es Lehrkräften, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Lebensmittelabfällen bei Schüler*innen von Grund- und Sekundarschulen zu verändern und in Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu bringen, um ein tieferes Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen. Das Material steht derzeit nur in englischer Sprache zur Verfügung, lässt sich aber leicht ins Deutsche übersetzen. 

Unterrichtsmaterial des Monats: An Apple a Day Keeps the Climate Okay


Foto: © Priscilla Du Preez, Unsplash

28. Oktober 2024: Die Einheit „An Apple a Day Keeps the Climate Okay“ aus dem Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“ von Science on Stage bietet verschiedene Aktivitäten, um Schüler*innen mit Äpfeln vertraut zu machen. Darunter Apfelverkostungen, das Lernen über den Lebenszyklus von Apfelbäumen und das Pflanzen von Obstbäumen in der Umgebung der Schule. Das Material hinterfragt auch die ganzjährige Verfügbarkeit von Äpfeln, führt in das Konzept der Lebensmittelmeilen ein und umfasst Experimente zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die Lagerung von Äpfeln. Diese Unterrichtsmaterialien lassen sich leicht an verschiedene Altersstufen anpassen und sind daher bereits in der Primar- bis hin in die Sekundarstufe einsetzbar.

Unterrichtsmaterial des Monats: Programmieren lernen mit dem nanoBoard


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

24. Juli 2024: Vom Festivalprojekt zum Unterrichtsmaterial: Schüler*innen entdecken zunächst elementare Bauteile der Elektrotechnik und löten ihre eigene Platine. Dann tauchen sie in die Welt der Programmierung ein, indem sie einen Mikrocontroller mit Hilfe leicht verständlicher Lernvideos in ihrem eigenen Tempo programmieren. Zusätzlich stehen ihnen eine umfangreiche Formelsammlung, sowie vielfältige Informations- und Arbeitsblätter zur Verfügung. Das Material „Programmieren lernen mit dem nanoBoard“ von Science on Stage richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Klasse und eignet sich für die Fächer Technik, Informatik und Elektrotechnik.

Fußball im MINT-Unterricht


Foto: © Emilio Garcia, Unsplash

6. Juni 2024: Demnächst beginnt die Europameisterschaft der Männer im Fußball. Für viele Schülerinnen und Schüler sicher eine aufregende Zeit. Mit dem Unterrichtsmaterial „Fußball im MINT-Unterricht“ von Science on Stage kommt die beliebte Sportart auch ins Klassenzimmer. Von der Messung der Luftdichte im Ball, über den Einfluss von Energy-Drinks auf die körperliche Leistung der Spielerinnen und Spieler bis zur Berechnung der Treffer-Wahrscheinlichkeit bei einem Elfmeter hat dieses Material für alle MINT-Fächer in der Sekundarstufe I und II etwas zu bieten. 

Unterrichtsmaterial des Monats: Chemischer Fotokalender


Foto: © deepakrit, Pixabay

21. Mai 2024: Vom Festivalprojekt zum Unterrichtsmaterial: Im September letzten Jahres hat Ina Bischof ihr Unterrichtsprojekt „Chemischer Fotokalender“ noch beim Nationalen Science on Stage Festival in Bayreuth vorgestellt, nun steht es schon auf der Webseite von Science on Stage als Unterrichtseinheit kostenfrei zur Verfügung. Ziel des Materials ist es, wie der Name schon verrät, einen Fotokalender zu Chemieexperimenten zu erstellen. Das Material eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe II und für heterogene Lerngruppen, zur Wiederholung von Unterrichtsinhalten sowie zum selbstorganisierten Lernen. 

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen