Seite wählen

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem...

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Forschungsreise im Klassenzimmer erleben

Foto: © Alexander Hafemann, Unsplash

2. Juni 2025: Wie lässt sich Klimawandel im Unterricht greifbar machen? Die App »Reise in die Arktis« von Heartucate ermöglicht Schüler:innen ab Klasse 5 eine virtuelle Expedition ins ewige Eis. Mit Augmented Reality unterstützen sie den Klimaforscher Professor Aureus, analysieren Daten und erstellen einen eigenen Klimabericht. Die Anwendung kombiniert Teamarbeit, wissenschaftliches Denken und digitales Lernen – inklusive Begleitmaterial für den Unterricht.

Die digitale Anwendung ist wie ein Escape-Room aufgebaut, in dem die Schüler:innen eigenständig im Team durch den Raum navigieren müssen, um Aufgaben zu lösen. Professor Aureus steht ihnen dabei als Ansprechpartner und Experte zur Seite und erklärt Aspekte der Klimaforschung vor Ort. So erfahren die Schüler:innen beispielsweise nicht nur, was ein Eisbohrkern ist, sondern auch weshalb dieser für die Klimaforschung in der Arktis relevant ist.

Alle Informationen dazu finden Sie hier auf einen Blick zusammengestellt. Viel Freude beim Ausprobieren!

Einstiegstipps aus dem TüftelLab: niedrigschwellige Projekte

Foto: © Kvalifik, Unsplash

30. Mai 2025: Sie wollen mit Ihrer Klasse, AG oder Lerngruppe ins Making starten, aber der Anfang wirkt zu groß, zu technisch oder zu aufwendig? Dann freuen Sie sich auf Projekte, bei denen es nicht um Perfektion geht, sondern ums Machen, Ausprobieren und Lernen:

🎬 Recycling und Action – Umweltfilme mit Stop Motion
Die Schüler:innen kreieren aus altem Müll neue Gegenstände – und das nicht nur in der Phantasie. Mit der App »Stop Motion Studio« setzen sie ihre Pläne in die Tat um und drehen innerhalb kürzester Zeit einen Trickfilm. 
👉 Zur Anleitung

💡 Basteln mit Licht
Ein faszinierender Einstieg in die Welt der Elektronik: Mit LEDs, Knopfzellen und leitendem Klebeband entsteht schnell ein erstes Verständnis von Stromkreisen. Ideal als erstes Technikprojekt mit Wow-Effekt.
👉 Zur Anleitung

♻️ Plastic Fantastic: Neue Dinge aus Plastikabfall
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen ein Bewusstsein für die Folgen des Plastikkonsums. Wie viel wird recycled? Was passiert mit dem Rest? Und worin unterscheiden sich unterschiedliche Plastiksorten? Wie können Plastik upgecyclt und daraus neue Dinge hergestellt werden?
👉 Zur Anleitung

🌱 Eigenes Biomaterial herstellen
Biomaterial ist toll, weil es aus natürlichen Stoffen besteht. So lässt es sich in der Natur abbauen und es entsteht weniger Müll. Mit diesem Rezept können Sie eigenes Biomaterial herstellen und in alle möglichen Formen bringen.
👉 Zur Anleitung & Rezept

Viel Freude beim Ausprobieren!

Umbruch in der Bildungspolitik eingeleitet

Foto: © CityLAB Berlin

27. Mai 2025: Einen »echten Aufbruch für Bildung« hat die neue Bundesbildungsministerin Karin Prien bei ihrer ersten Rede im Bundestag versprochen. Sie werde deshalb ihr Ministerium entlang der gesamten Bildungsbiografie – von der frühkindlichen Bildung über die allgemeine und berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen – umbauen. Gut so und am besten wäre es, sie fängt sofort damit an.

Denn würde sich Bildungspolitik darauf ausrichten, hätten wir in Deutschland wohl kaum rund 2,86 Millionen junge Erwachsene, die über keinen Berufsabschluss verfügen, wie aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht hervorgeht. Angesichts stagnierender Ausbildungszahlen könnte man gezielt dieses Reservoir nutzen. Auch der MINT-Frühjahrsreport bestätigt: Es fehlten rund 164.000 MINT-Fachkräfte. Das muss ein Weckruf für die neue Bundesbildungsministerin sein, ihren Ankündigungen jetzt sehr schnell Taten folgen zu lassen.

Next Level: KI, Programmieren & Games

Foto: Markus Spiske, Unsplash

26. März 2025: Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst gestalten kannst? Das Digitalkolleg des HPI zeigt dir in seinem kostenlosen Programm über fünf Monate lang, was mit IT möglich ist.

Das Digitalkolleg richtet sich an alle IT-interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt. Themen dieses Jahr sind eine Einführung in Python, Webseitenerstellung und -gestaltung sowie Bots, Mods & more.

Ort: Digital

Lehreinheiten: insgesamt 10 à 90 Minuten

Rhythmus: nachmittags

Interesse? Hier geht es zur Anmeldung.

Neue »Forscht Mit!«: Voller Energie – unsere Sonne

Foto: © Iva Rajović, Unsplash

23. Mai 2025: Die Sonne steckt voller Energie – und spannender Fragen! Die neue Ausgabe der pädagogischen Fachzeitschrift »Forscht Mit!« liefert zahlreiche Anregungen, wie Sie mit Kindern rund um die Sonne forschen können: Wo ist die Sonne nachts? Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? Dazu gibt es zahlreiche Praxisideen und spannendes Hintergrundwissen.

Hier können Sie im Magazin stöbern!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen