Seite wählen

Ferienangebote für einen großartigen Sommer

Ein tolles Angebot für Kinder ist das Projekt „Urlaub ohne Koffer“ der Berliner Stadtmission. Von Montag bis Freitag können teilnehmende Kinder...

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem...

Mit dem Super-Ferien-Pass gratis unterwegs

Die Ferien stehen an, viele Kinder und Jugendliche verbringen sie in der Stadt. Damit ihnen an den freien Tagen nicht langweilig wird, gibt es...

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Berlin: Tag des Handwerks und der Industrie – Berufe der Metall- und Elektrobranche

Foto: © VME

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Bei verschiedenen Firmen, insbesondere der Metall- und Elektrobranche, können sich am 27. Juni 2024 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, Eltern und BO-Verantwortliche über eine Vielzahl von Ausbildungsberufen am Standort der Agentur für Arbeit Berlin-Nord (Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin) informieren. Unternehmen aus Industrie und Handwerk stellen sich vor und stehen für Fragen rund um die Ausbildung bereit. Zudem ist der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie vor Ort – hier kann Technik ausprobiert werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung am 27. Juni 2024 finden Sie hier.

O ja! – Orientierungsjahr Ausbildung und Studium


Foto: © HTW Berlin

10. Juni 2024: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich eine Ausbildung, ein Studium oder beides parallel? Wer sich diese oder ähnliche Fragen stellt, sollte das O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium kennen. In einem Semester (beim Quereinstieg im Herbst) besuchen die Teilnehmer*innen Lehrveranstaltungen in den Fächern Mathematik, Physik, Programmierung sowie Elektrotechnik. Berufspraktika ermöglichen es zudem, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag kennenzulernen. Bewerbungen zum Quereinstieg im Wintersemester 2024 sind bis Mitte Juli möglich.

Derzeit finden Infoveranstaltungen statt – die Termine und Zeiten finden Sie hier.

MINTvernetzt: Digitale Veranstaltungen zu „Finanzierung und Verstetigung“


Foto: © micheile dot com, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das Thema Förderung und Verstetigung beschäftigt viele MINT-Projekte. MINTvernetzt kommt dem Wunsch der Community nach und bietet eine Reihe digitaler Veranstaltungen dazu an.

Anhand eines konkreten Beispiels vermittelt Mira Pape am 13. Juni 2024 von 10:00-12:00 Uhr einen Überblick, wie künstliche Intelligenz beim Verfassen von Fördermittelanträgen eingesetzt werden kann.

Die Referentin Anna Flor führt die Teilnehmenden am 20. Juni 2024 von 15:00-16:00 Uhr mit ihrem juristisch-fachlichen Know-How in das Thema Spenden und Sponsoring ein und informiert über mögliche Fallstricke.

Der Referent Tim Thielen hat in Rheinland-Pfalz mehrere alternative Finanzierungsmodelle für MINT-Projekte initiiert. Am 4. Juli 2024 von 13:30-16:30 Uhr stellt er verschiedene Möglichkeiten vor.

Fußball im MINT-Unterricht


Foto: © Emilio Garcia, Unsplash

6. Juni 2024: Demnächst beginnt die Europameisterschaft der Männer im Fußball. Für viele Schülerinnen und Schüler sicher eine aufregende Zeit. Mit dem Unterrichtsmaterial „Fußball im MINT-Unterricht“ von Science on Stage kommt die beliebte Sportart auch ins Klassenzimmer. Von der Messung der Luftdichte im Ball, über den Einfluss von Energy-Drinks auf die körperliche Leistung der Spielerinnen und Spieler bis zur Berechnung der Treffer-Wahrscheinlichkeit bei einem Elfmeter hat dieses Material für alle MINT-Fächer in der Sekundarstufe I und II etwas zu bieten. 

Chemie: Auszeichnung für Schülerinnen und Schüler mit mittleren Schulabschluss


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

5. Juni 2024: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) zeichnet die besten Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie nach Ablegen des mittleren Bildungsabschlusses aus. Die Auszeichnung soll das Interesse für Chemie unter den besten Schülerinnen und Schülern festigen und Interesse an einer beruflichen Laufbahn im Bereich der Chemie wecken. Jede Schule, die mit dem mittleren Bildungsabschluss endet (inkl. Abschlussprüfungen und ggf. Feierlichkeiten), darf pro Jahrgang einen Preisträger/eine Preisträgerin vorschlagen. Die Auszeichnung ist dotiert mit 50 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen