Seite wählen

Berlin Science Week im November

Vom 1. bis 10. November 2025 kommen in Berlin wieder Forschende und Wissenschaftsbegeisterte zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und...

Code Week Germany 2025

Vom 11. bis 26. Oktober wird überall in Europa gebastelt, getüftelt und programmiert. Schulen, Bibliotheken, Hochschulen und viele mehr laden...

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

MINTvernetzt – Meet-Up: Frauen in MINT


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Bündnis für Frauen in MINT-Berufen haben sich bereits mehr als 340 Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr Mädchen und Frauen für MINT zu begeistern und für MINT-Berufe zu gewinnen. Doch der direkte Austausch mit Frauen, die tatsächlich in diesem Berufsfeld tätig sind, kommt oft zu kurz. In der neuen digitalen Veranstaltungsreihe „Meet-Up: Frauen in MINT“ von MINTvernetzt wird daher eine Stunde lang mit MINT-Frauen und nicht nur über sie gesprochen.

Beim ersten Termin am 29. Oktober 2024 sind Eva Andritschky (CDO, Bosch Energy & Building Solution) und Dr. Sylvia Endres (Head of Analytics Lab & AI, Siemens AG) zu Gast, am 3. Dezember 2024 dann Dr. Lea Schwarz (Tech Leader AUDI AG) und Prof. Dr. Ina Holfelder (Berliner Hochschule für Technik).

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runde: KI und Medizin


Foto: © Alex Knight, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich Anfang Dezember alles um das Thema „KI und Medizin“. Schüler*innen ab Klasse 5 haben dabei wieder die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung, aber auch in der praktischen Anwendung spielt. Dabei können Fragen wie „Wie kann KI bei der Behandlung von Menschen helfen?“, „Welche Chancen und Risiken birgt Künstliche Intelligenz in der Medizin?“ oder „Wie wird KI bereits heute in der Medizin eingesetzt?“ diskutiert werden. Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Vom 2. bis 6. Dezember 2024 können sich Schüler*innen mit Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Anmeldeschluss ist der 10. November 2024 (zur Anmeldung). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Fortbildung: Eiskalte Versuche zur Klimaphysik


Foto: © Alexander Hafemann, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Über den Klimawandel zu reden ist wichtig, seine Auswirkungen zu erleben ist eindrücklicher. In der Fortbildung „Eiskalte Versuche zur Klimaphysik“ lernen die teilnehmenden Lehrkräfte (Physik- und Geografielehrkräfte der Sek I) am 27. November 2024 in der iMINT-Akademie in Berlin eine Reihe von praktischen Experimenten mit einfachen Materialien wie Eiswürfeln und Wasser kennen, die einige Auswirkungen des Klimawandels zeigen. Die Experimente können einfach in der Klasse reproduziert werden.

Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier. Um Anmeldung bis 30. Oktober wird gebeten.

Das KlimaChallenges StarterKit


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

14. Oktober 2024: Klimaschutz ist an Ihrer Schule in einem herausfordernden Umfeld oder Ihrer Bildungseinrichtung noch kein großes Thema? Sie haben Klimaschutz schon thematisiert, Ihre Schüler*innen haben aber keinen Zugang dazu gefunden? Das KlimaChallenges StarterKit erleichtert den Einstieg in das Thema Klimaschutz mit beteiligungsorientierten Projekten und eignet sich für Grundschulen und weiterführende Schulen. Das StarterKit kann hier kostenfrei bestellt werden.

KI und maschinelles Lernen im Klassenzimmer


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In den letzten Jahren haben sich die technischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz stark beschleunigt, mit weitreichenden Folgen für unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und das Bildungssystem. Es ist daher wichtig, dieses Thema im MINT-Unterricht aufzugreifen, damit Schüler*innen die Technologie besser verstehen, sich mit ihrer Anwendung befassen und den Einsatz von KI selbst erproben können.

Im Science on Stage-Webinar „KI und maschinelles Lernen im Klassenzimmer: Konzepte und praxisnahe Beispiele“ am 21. Oktober 2024 lernen Lehrkräfte verschiedene Unterrichtsansätze kennen, um das Thema Künstliche Intelligenz im Unterricht zu behandeln. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen