Seite wählen

tasteMINT-Schulung April und Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

»MINT-Regionen wirken!« 2025

Mit der Ausschreibung »MINT-Regionen wirken!« zeichnet die Körber-Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Superheros des Ingenieurwesens

Foto: Femtec, Talent Take-Off, Berlin

7. Februar 2025: Bei der großen Auswahl an MINT- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist es für junge Menschen gar nicht leicht, den richtigen zu finden. Die aktuelle think ING. kompakt bietet eine Hilfestellung auf dem Weg zum passenden Studiengang – hier Mechantronik.

Mechatronik ist wie das ultimative Technik-Upgrade: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik verschmelzen hier zu etwas völlig Neuem, Innovativem. Diese Ingenieurdisziplin ist mehr als Schrauben und Codes – Mechatronik steckt in smarten Geräten, die den Alltag erleichtern. Wer Mechatronik studiert, wird zur:m Allrounder:in.

Nachlesen und Herunterladen können Sie die Ausgabe hier.

Neue Hochschule für den Bereich IT und Tech

Foto: © William Moreland, Unsplash

6. Februar 2025: Einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung geht die German UDS.

German University of Digital Science (kurz: UDS) – so der volle Name der ersten deutschen volldigitalen Hochschule in Potsdam. Ihr Lehrprogramm ist auf IT und Tech spezialisiert und vollständig auf Englisch.

Schauen Sie hier vorbei und informieren Sie sich über die Kursangebote zu IT- und Tech-Themen.

Aus dem Eis befreit

Foto: © Oberholster Venita, Pixabay

5. Februar 2025: Die Stiftung Kinder forschen hat eine Auswahl an Winterforschungsthemen zusammengestellt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag in Kita, Hort und Grundschule integrieren lassen. Ergänzt wird das »Winterpaket« mit einem Online-Kurs zum Winterwald und spannenden Praxiskarten.
Ein Thema ist dabei die Faszination von gefrorenem Wasser. Im Sommer kühlen Eiswürfel Getränke. Im Winter lässt sich beobachten, dass Pfützen, Seen oder sogar Bäche gefrieren. Die Oberfläche wird dann fest, spiegelglatt und durchsichtig wie eine Glasscheibe. An Dachrinnen oder Straßenlaternen hängen Eiszapfen und an einigen Fensterscheiben »wachsen« sogar Eisblumen.  Wie fühlt sich Eis an und was können die Kinder tun, um eingefrorene Gegenstände zu befreien? Experimentiertipps dazu finden Sie hier.

Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte bis Juli buchbar

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

4. Februar 2025: Diese Fortbildung steigt niederschwellig in das Thema informatische Grundkompetenzen ein. Es wird reflektiert, was digitale Bildung mit unserem Alltag zu tun hat. Zudem werden Ideen gesammelt, wie das Thema klischeefrei in der pädagogischen Praxis umgesetzt und ganz einfach ein Bezug zur Lebenswelt hergestellt werden kann.

Im Anschluss werden gemeinsam ausgewählte Robotik-Spielzeuge getestet, sodass Sie am Ende der Fortbildung mit deren Funktionen vertraut sind. Die Workshops des späteren Zeitslots werden auch offiziell von Fortbildung Berlin anerkannt. Buchen können Sie über den Ticketshop des kids.digilab.berlin.

I’m a Scientist – Live-Chats zum Thema »KI und Politik«

Foto: © Jason Dent, Unsplash

3. Februar 2025: Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wir möchten Schüler:innen wieder die Möglichkeit geben, Wissenschaftler:innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und auch in demokratischen Prozessen spielt.

Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich? Sollte man sich über den Einfluss von KI Sorgen machen, vor allem darüber, ob sie unsere Wahlen beeinflussen könnten? Kann KI politische Prozesse oder generell demokratische Entscheidungen beeinflussen? Dies sind Beispiele für Fragen, die diskutiert werden können. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen auch zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. 

Vom 24. bis 28. Februar 2025 sind Schüler:innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler:innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Wir laden alle Lehrkräfte herzlich dazu ein, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 7, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf unserer Website bis zum 9. Februar 2025 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler:innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

Weitere Informationen zu I’m a Scientist sowie einen ausführlichen Aufruf zur Teilnahme und einen Infoflyer finden Sie auf der Website zum Projekt. Bitte teilen Sie das Angebot gern an Ihrer Schule und innerhalb Ihrer Netzwerke! Bei einer Anmeldung erhalten Sie nach Anmeldeschluss alle weiteren Informationen zum Ablauf der Runde.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen