vocatium Berlin + Havelregion 2023


Foto: © VME

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Über 100 Aussteller werden auf der vocatium Berlin + Havelregion 2023 am 20.-21. September 2023 in der Stadthalle Falkensee vertreten sein. Dort werden sie gerne alle Fragen rund um Ausbildung, Studium und Beruf beantworten. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg unterstützen die Fachmesse für Ausbildung+Studium als Kooperationspartner.

Alle Besucherinnen und Besucher der Messe sind herzlich eingeladen, den InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie vor Ort zu besuchen. Hier bietet sich die Gelegenheit, an Exponaten und Experimentierstationen spielerisch die verschiedenen Berufsbilder der M+E-Industrie kennenzulernen und mit unseren Ausbildungsexperten ins Gespräch zu kommen. Der InfoTruck ist auf dem Außengelände zu finden.

Hinweise des Messeveranstalters zur Veranstaltung finden Sie hier.

HPI Code Night – die Nacht für IT-Interessierte


Foto: © Joshua Hanson, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Vom 24. bis 25. November 2023 findet die HPI Code Night statt. Interessierte können sich online hier anmelden. Die Auswahl findet nach dem Motto “first come, first serve” statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren mit grundlegenden Programmierkenntnissen, die Lust darauf haben, über Nacht und im Team ein eigenes Softwareprojekt zu realisieren. Neben der gemeinsamen Projektarbeit geben HPI-Studierende dazu spannende Einblicke zur Softwareentwicklung. 

Any other subject – wie die Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen erschließt


Foto: © Emily Morter, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Welche Ausbildung benötigen zukünftige Arbeitnehmer*innen, um neuen Anforderungen gerecht zu werden? Wie lassen sich kreative Problemlösestrategien für innovationsabhängige Märkte entwickeln und fördern? Wie müssen sich beispielsweise Studiengänge der Naturwissenschaften, der technischen Disziplinen und der Informationstechnologie mit anderen Fachbereichen verbinden, um nicht nur Lösungen für die drängendsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden – sondern auch neue Zielgruppen für ihre Wissenschaft zu erschließen?

Diesen Fragen ist die Arbeitsgruppe „Hochschulen als MINT-Innovationsmotor“ im Nationalen MINT Forum nachgegangen. Den Schwerpunkt hat sie dabei auf die Verbindung zwischen den MINT-Fächern mit anderen Disziplinen gelegt. Hierbei wurde das zusätzliche „A“ in „STEAM“ (STEM engl. für MINT) bewusst als „any other subject“ verstanden. Die Thesen und Ergebnisse werden in einer Veranstaltung am 28. September 2023 vorgestellt, von Experten besprochen und mit dem Publikum diskutiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Studien: Das Image der Elektrotechnik


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

31. August 2023: Jugendliche haben oft falsche Vorstellungen von Elektrotechnik. Sicherlich auch ein Grund für die rückläufigen Studierendenzahlen, dabei steigt der Bedarf an Fachleuten. Zudem ist der Frauenanteil der Elektrotechnik-Studierenden sehr niedrig. Woran liegt das? Wie können insbesondere Mädchen für den Beruf gewonnen werden? Eine Studienreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) gibt Antworten. Erschienen sind bislang zwei Bände: “Elektroingenieure installieren Lampen – Das Image der Elektrotechnik” und “Ich habe mehr Möglichkeiten, als ich dachte – Jugendliche und Berufsfindung”. Beide Bände stehen als Download zur Verfügung.

Universität Potsdam: Kinder-Universität


Foto: © Van Tay Media, Unsplash

30. August 2023: Die Kinder-Universität an der Universität Potsdam findet am 29. September 2023 statt. Auf dem Campus Golm sind für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe spannende und interessante Vorlesungen geplant – von Astrophysik bis Zoologie. Auch an Verpflegung, Sport und Spaß ist gedacht. Für alle Schulen und Klassen, denen der Weg zu weit ist, sind Online-Vorlesungen vorgesehen.

Die Anmeldung für die Kinder-Uni kann nur über die Schule erfolgen. Die Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klasse ab dem 5. September 2023 online für eine Vorlesung anmelden. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Digital Insights: Alumni Lounge


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In diesem virtuellen Event der Veranstaltungsreihe Digital Insights gibt es am 28. September 2023 von 16.30 bis 18 Uhr noch einmal Infos zum Thema ist „Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?“. Zudem besteht die Möglichkeit für die Jugendlichen, sich mit dual Studierenden und Recruitern von Siemens, SAP und Microsoft persönlich auszutauschen und Fragen zu stellen, um sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es hier. Dieses Angebot ist nicht auf MINT-EC-Schulen beschränkt. Auch Schülerinnen und Schüler, die bislang noch nicht am Programm teilgenommen haben, können problemlos mitmachen.

Fortbildungsreihe: Labor trifft Lehrer*in


Foto: © Sigmund, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer*in – digital bietet einmal im Monat biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. Diese finden unter der Leitung von Forschungsgruppen am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) statt. 

Am 13. September 2023 startet die Fortbildungsreihe mit “Strukturen molekularer Maschinen bestimmen – Krankheiten verstehen”. Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg als Lehrerfortbildungen anerkannt. Informationen zu den Terminen, Kursinhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.

Wissenschaftsjahr: Lernmaterialien


Foto: © pencil parker, Pixabay

28. August 2023: Das Wissenschaftsjahr hat vielfältige Lernmaterialien rund um das Thema “Universum” für das neue Schuljahr auf der Website zusammengestellt. Hier finden Lehrkräfte und Erzieher*innen Materialien für den Unterricht, digitale Angebote oder Projekte sowie gemeinsame Aktivitäten für einen Klassenausflug.

Informatik-Biber 2023


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

WETTBEWERB: Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-13. Stattfinden wird der Informatik-Biber vom 6. bis 17. November 2023. Lehrkräfte können sich ab September registrieren und die Teilnehmer*innen anmelden. Angemeldete Gruppen können im ab Mitte September einen Probelauf (“Schnupper-Biber”) durchführen, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können.

think ING. kompakt – Schwere Maschinen


Foto: © Schlager GmbH

25. August 2023: Sie sind überall zu finden, wo etwas gebaut, transportiert oder produziert wird: schwere Maschinen. Auf Baustellen sind es riesige Kräne, die Bauteile in windige Höhen heben und in der Industrie findet man sie in großen Produktionshallen, wo verschiedene Produkte hergestellt werden, von Autoersatzteilen bis hin zu Lebensmitteln. Die aktuelle “think ING. kompakt – Schwere Maschinen” gibt Einblicke in das (duale) Studium der Konstruktionstechnik und die Tätigkeit in einem Unternehmen. Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

“think ING. kompakt” erscheint aller zwei Monate und gibt Einblicke in die Welt von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

« Neuere Beiträge Ältere Beiträge »