Frauen-MINT-Award 2023


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Sie befinden sich mit Ihrer MINT-Abschlussarbeit auf der Zielgeraden oder haben sie bereits fertig gestellt? Ihre Arbeit befasst sich mit einem der Themenfelder: Cyberangriffe und Cyberabwehr, Cyber Security oder Künstliche Intelligenz? Zum ersten Mal schreibt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in Kooperation mit audimax den Frauen-MINT-Award aus. Gesucht werden herausragende MINT-Studentinnen und -Absolventinnen mit innovativen Ideen. 

Eingereicht werden können deutsch- oder englischsprachige Bachelor- oder Masterarbeiten, die 2022 beziehungsweise 2023 fertiggestellt wurden bzw. werden. Bewerbungsschluss für den Frauen-MINT-Award 2023 ist der 15. August 2023. Mitmachen lohnt sich. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita


Foto: © junior1stein

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Mit der Veranstaltungsreihe “zukunfts1richtungen” verfolgt junior1stein, eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, das Ziel, Bildungseinrichtungen in einem thematischen Kontext mit außerschulischen MINT-Initiativen zu vernetzen. Die diesjährige digitale Tagung findet am 20.06.2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr unter dem Motto “Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita” statt.

Auf der digitalen Tagung lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die vielfältigen Angebote in Berlin kennen und haben die Möglichkeit in den direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Einrichtungen zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das dEIn Labor an der TU Berlin, das Schülerforschungszentrum Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier.

HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wer wissen möchte, wie er oder sie die Digitale Zukunft selbst gestalten kann, kann dies beim HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen ab November 2023 erfahren. Denn das Digitalkolleg zeigt in seinem kostenlosen Programm über vier Monate lang, was mit IT möglich ist.

Das Digitalkolleg richtet sich an alle IT-interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften für die Klassenstufen 7/8 sowie 9/10 und für die Sekundarstufe II organisiert.

Bewerbungen für das Digitalkolleg sind vom 15. Mai bis 3. September 2023 möglich. Weitere Informationen finden sich hier.

Eltern als Berufsberater:innen für ihre Kinder – wie geht das eigentlich?


Foto: © Priscilla Du Preez, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie bringt man sein pubertierendes Teenie-Kind dazu, sich mit Berufs- und Studienorientierung auseinanderzusetzen? Wie begleitet man den Prozess seines Kindes in genau dem richtigen Maß, weder zu wenig noch zu viel? Der virtuelle Elternabend am 25. Mai 2023 (ab 18 Uhr) von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, Berufswahl-SIEGEL und VDMA e.V. gibt nicht nur wertvolle Einblicke aus Wissenschaft und Praxis, sondern bietet auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern in derselben Situation. Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier.

CityLAB Berlin: Kiezlabor


Foto: © CityLAB Berlin

12. Mai 2023: Vom 5. bis 15. Juni 2023 wird das neue Projekt “Kiezlabor” des CityLab Berlin an der Ecke Puschkinallee und Am Flutgraben (Nähe Arena Berlin) erstmals seine Türen öffnen. Das Kiezlabor ist Teil des Offstage-Programms der re:publica und der Tincon, die parallel auf dem Gelände der Arena stattfinden. Neben den Besucher:innen der beiden Digitalkonferenzen sind herzlich Menschen aus den umliegenden Kiezen eingeladen. Jeweils von 12 Uhr bis 21 Uhr können die Besucher:innen des städtischen Innovationslabors die digitale Transformation mitgestalten, in Maker-Formaten ganz praktisch lernen und mit lokalen Initiativen in den Austausch kommen. Weitere Informationen finden Sie hier und im Projektflyer.

Schwerpunktmäßig soll es beim ersten Einsatz des Kiezlabors um die Frage gehen: Was kostet die Stadt? Wer sich mit einer innovativen Idee oder einem Projekt daran beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei Yannick Müller und Katja Hermes zu melden – kiezlabor@citylab-berlin.org.

Spieletipp: Future Mobility – Das Brettspiel


Foto: © Randy Tarampi, Unsplash

12. Mai 2023: Gemeinsam Szenarien zur Mobilität der Zukunft entdecken, ist das Ziel von “Future Mobility – Das Brettspiel”. Drei bis vier Spieler*innen ab 8 Jahren bewegen sich durch ihre Stadt und wenden dabei Konzepte der echten Städteplanung an. Das Spiel basiert auf der Grundidee des Futurium-Exponats Future Mobility Simulator und ist unter einer offenen Lizenz erhältlich. Alle können es ausdrucken, kopieren oder auch verändern. Das Spiel steht hier als Download zur Verfügung.

Diskussionspapier: Künstliche Intelligenz in der Bildung


Foto: © Dylan Gillis, Unsplash

11. Mai 2023: Das Diskussionspapier des KI-Campus “Künstliche Intelligenz in der Bildung” geht auf drei Zukunftsszenarien und davon abgeleitet fünf Handlungsfelder näher ein. So zeigen u.a. die Szenarien “Künstliche Intelligenz im Kontext der Hochschulen” und “Künstliche Intelligenz als Unterstützungstool im Schulkontext” Voraussetzungen und Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Anwendung auf. Die fünf Handlungsfelder umfassen die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Qualifizierungsangebote und Kompetenzentwicklung, digitale Infrastruktur und Personal, Ethik und Datensouveränität sowie Interoperabilität von Daten in Bildungskontexten.

Ausbildung 2023: Chemisch-pharmazeutische Industrie


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

10. Mai 2023: Wer auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz für den Ausbildungsbeginn August/September 2023 ist, findet in der Last-Minute-Ausbildungsplatzbörse viele Ausbildungsplätze und Plätze für ein duales Studium bei Chemie- und Pharmaunternehmen in Berlin und Brandenburg. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Jetzt bewerben: „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“


Foto: © MINT Zukunft schaffen!

9. Mai 2023: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ läuft bis Ende Mai. Teilnehmende Schulen können sich darüber als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung präsentieren und mit anderen Schulen messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Schulen auf dem richtigen Weg sind. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von „MINT Zukunft schaffen!“. Alle Infos finden Sie hier.

MINT-Nachwuchsbarometer 2023


Foto: © salita2010, Fotolia

8. Mai 2023: Das MINT Nachwuchsbarometer ist ein bundesweiter Trendreport von acatech und der Joachim Herz Stiftung, der die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der frühen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und zum Studium versammelt und bewertet. Beim jetzt veröffentlichten MINT Nachwuchsbarometer 2023 stehen die Geschlechterunterschiede bei den mathematischen Leistungen und der Handlungsbedarf bei der Integration neu zugewanderter Kinder im Fokus. Hier geht es zur Veröffentlichung.

« Neuere Beiträge Ältere Beiträge »