Seite wählen

Deutsche Telekom Stiftung

Lesetipp: Freiräume


Foto: © Bernd Klutsch, Unsplash

6. Dezember 2024: Die neue Ausgabe des sonar-Bildungsmagazins der Deutschen Telekom Stiftung beschäftigt sich mit dem Thema Freiräume und zeigt Wege auf, wie dies in der Bildung gelingen kann. Ein Beitrag zeigt auch, wie Jugendliche mehr Orientierung bei der Berufswahl finden können. Das Magazin steht als Download bereit.

Schulwettbewerb 2024/2025 „Junior-Ingenieur-Akademie: Mit Technik Schule gestalten“


Foto: © Deutsche Telekom Stiftung

19. September 2024: Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA), einem Projekt der Deutsche Telekom Stiftung. Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise. Eine enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9, die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren kennenzulernen und eigene Talente zu entdecken. Das macht die JIA zu einem einzigartigen Programm für die Studien- und Berufsorientierung. Bundesweit hat sich das Modell für Technikbildung bereits an fast 120 Schulen etabliert. Das Netzwerk ist darauf ausgerichtet, die Technikbildung in Deutschland dauerhaft voranzubringen.

mehr lesen…

Lesetipp: Bildungschancen


Foto: © Bernd Klutsch, Unsplash

25. Juni 2024: Die neue Ausgabe des sonar-Bildungsmagazins der Deutschen Telekom Stiftung beschäftigt sich mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit und zeigt Wege auf, wie das Lehren und Lernen in Deutschland fairer gestaltet werden kann. Ein Beitrag zeigt auch, wie man mit Künstlicher Intelligenz mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen kann. Das Magazin steht als Download bereit.

Kompakt-Leitfaden: Künstliche Intelligenz in der Schule


Foto: © Juan Marin, Unsplash

19. Juni 2024: Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien? Was können sie leisten? Und was ist beim Einsatz zu beachten? Antworten auf diese Fragen aus Schulsicht gibt eine Studie, die das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung im letzten Jahr erarbeitet haben. 

Im Juni 2024 hat die Telekom-Stiftung nun eine kompaktere Version der Studie als Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen veröffentlicht: Auf nur je einer Doppelseite erklärt „Künstliche Intelligenz in der Schule“ die sieben KI-Technologiegruppen fürs Lernen, Lehren und Verwalten. 

Studie: Wege ins MINT-Lehramt


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

23. Februar 2024: Wegen des großen Lehrkräftemangels in den MINT-Fächern haben Schulen in den letzten Jahren verstärkt auch Personal ohne grundständige Lehramtsausbildung eingestellt. Dieses wird oftmals unter dem Begriffspaar Quer- und Seiteneinsteiger zusammengefasst. Mit einer dreiteiligen Studie hat die Deutsche Telekom Stiftung die Einstiegswege ins MINT-Lehramt untersuchen lassen. Welche Berufsbiografien bringen MINT-Lehrkräfte heute mit? Wie gelingt es Schulen, Personen mit diversen Professionalisierungswegen in die Kollegien zu integrieren? Und wie können diese ihre Potenziale bestmöglich für die Gestaltung des Schullebens und des Unterrichts nutzen? Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen