Seite wählen

Jahresendspurt: Kids Digilab

Seit Ende Oktober sind die Angebote des Kids Digilab bis zum Jahresende für die Buchung online. Kitagruppen und Schulklassen können dann wieder...

Berlin Science Week im November

Vom 1. bis 10. November 2025 kommen in Berlin wieder Forschende und Wissenschaftsbegeisterte zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und...

Code Week Germany 2025

Vom 11. bis 26. Oktober wird überall in Europa gebastelt, getüftelt und programmiert. Schulen, Bibliotheken, Hochschulen und viele mehr laden...

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Unterrichtsmaterial des Monats: Finding Water in the Universe


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

22. Januar 2024: Beim Unterrichtsmaterial „Finding Water in the Universe“ von Science on Stage lernen die Schülerinnen und Schüler unser Sonnensystem besser kennen und erfahren mehr über den Ursprung des Lebens und die Bedingungen, unter denen es existieren kann. Sie werden an die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasser herangeführt und lernen, wie Wasser unser Leben beeinflusst und wie außerirdisches Wasser bei Weltraummissionen helfen kann.

Das Material eignet sich für die Altersstufen 8 bis 12 und ist in vier Teile gegliedert, die zu verschiedenen Zeiten des Schuljahres durchgeführt werden können. Derzeit ist es nur auf Englisch verfügbar, mit den meisten modernen Webbrowsern lässt es sich aber unkompliziert ins Deutsche übersetzen.

Masterclass: “Hands on Particle Physics”


Foto: © Kvalifik, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY laden am 13. März 2024 zu einer ganztägigen Masterclass ein. Schülerinnen und Schüler (ab der 10. Klasse) können am Schülerforschungstag in die Welt der Teilchenphysik eintauchen und eigenständig Daten vom CERN in Genf auswerten. 

Bei der Masterclass lernen die Teilnehmer*innen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Wissenschaftliche Vorträge zur modernen Teilchenphysik und ihren Forschungsmethoden stimmen in das Thema ein. Anschließend werden Elementarteilchen in Teilchenkollisionen identifiziert und die Ergebnisse diskutiert.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Jetzt anmelden: World Robot Olympiad


Foto: © Surface, Unsplash

WETTBEWERB: Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 – 19 Jahren in drei Wettbewerbskategorien und mehreren Altersklassen. Zudem gibt es ein Starter-Programm für ein erstes WRO-Roboterlebnis. Bis zum 22. März 2024 können sich Teams anmelden. Das diesjährige Oberthema lautet „Earth Allies“.

In Deutschland wird die WRO durch den Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. organsiert. Für Schulen werden zahlreiche Infos und Übungsmaterialien angeboten, um in die Welt der Roboter einzusteigen.

Ausschreibung: „MINT-Regionen wirken!“


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

18. Januar 2024: Mit der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ werden auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung ausgezeichnet, die belegen, dass das gemeinsame Handeln den Unterschied macht. Die Ausschreibung steht unter jährlich wechselnden Themenschwerpunkten – in diesem Jahr lautet das Motto „Alle erreichen!“.

Bewerben können sich Koordinatorinnen und Koordinatoren regionaler MINT-Netzwerke, die maßgeblich dazu beitragen, benachteiligte Zielgruppen zu erreichen. Welche neuen Themen, Personen, Orte und Wege werden dafür im Netzwerk erschlossen? Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Stolpersteine auf dem Weg, wirklich alle zu erreichen?

Bewerbungsschluss ist der 11. März 2024. Weitere Informationen zur Ausschreibung sind hier zu finden. Zudem findet am 29. Januar 2024 (10.30 bis 11.30 Uhr) ein Community Call zur Ausschreibung statt (Anmeldung).

Unter­richts­materia­lien zum Thema MINT und Nach­haltig­keit


Foto: © Alexis Brown, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich hervorragend, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. Im Webinar „Integrierte BO: Unter­richts­materia­lien zum Thema MINT und Nach­haltig­keit“ am 31. Januar 2024 (15.00-16.30 Uhr) stellt die Initiative Science on Stage konkrete Unterrichtsbeispiele vor, wie Berufsorientierung in den Unterricht eingebunden werden kann.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit für MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aller Schulformen finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen