Seite wählen

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem...

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

kompakt Magazin: Studienorientierung


Foto: © think ING./Michael Bokelmann

5. März 2024: Bei der riesigen Auswahl an MINT- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist es gar nicht so leicht, den richtigen zu finden. Und selbst wenn Jugendliche und junge Erwachsene wissen, welches Fach sie studieren möchten, stehen immer noch die Wahl der Uni bevor und auch die Auswahl, ob mit spezieller Vertiefung oder eher allgemein studiert wird, ob es ein dualer Studiengang oder ein regulärer sein soll. Die aktuelle kompakt-Ausgabe „Studienorientierung“ von thinkING. zeigt einige Tools auf, die Studieninteressierte auf dem Weg zum passenden Studiengang begleiten.

“kompakt” erscheint aller zwei Monate und gibt Einblicke in die Welt von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

HPI-Sommercamp: jetzt bewerben


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Jedes Jahr im Sommer kommen Schülerinnen und Schüler (ab 16 Jahren) aus ganz Deutschland für fünf Tage ans Hasso-Plattner-Institut, um spielerisch mehr über digitale Technologien zu erfahren und in Teams erste kleine Anwendungen zu entwickeln. Die Online-Bewerbung für das HPI-Sommercamp vom 19. bis 23. August 2024 ist bis zum 12. Mai 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unterrichtsstunde: Die Energiemanager


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

1. März 2024: Die Unterrichtseinheit „Die Energiemanager“ ist als digitales Lernformat in Form eines interaktiven Films für die Klassenstufen 4-6 gestaltet, der den Schüler:innen zum einen Hintergrundwissen zu den Themen Energieerzeugung, Treibhauseffekt, Klimawandel und Klimaschutz vermittelt. Zum anderen setzen sich die Schüler:innen aktiv mit der Frage auseinander, wo Energie an ihrer Schule verbraucht wird und wie sie sich verringern lässt. Die Energiemanager ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung mit den Kooperationspartnern Berliner Wasserbetriebe, Berliner Stadtwerke, UfU und LUNA.

MINT-EC-Themencluster Gesundheit


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Gefördert von der Siemens-Stiftung startet im April das neue MINT-EC-Cluster Gesundheit, im Fokus dabei – die mentale Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Am 15. und 16. April 2024 findet das Kick-Off zum neuen Cluster in Berlin statt, zu dem interessierte Lehrkräfte aus allen Bundesländern herzlich eingeladen sind (die Teilnahme ist auch für Lehrkräfte möglich, die nicht an MINT-EC-Schulen tätig sind). Das Cluster wird aller Voraussicht nach über zwei bis drei Jahre laufen und die Handlungsfelder MINT, Schule und Gesundheit diskutieren. Mögliche Resultate können Unterrichtsmaterialien, Projektwochen oder weitere Projektideen sein. 

Weitere Informationen zum neuen Cluster und zur Anmeldung für die Kick-Off-Veranstaltung im April finden Sie hier und im Flyer. Hotelkosten und Kosten für die Anreise mit der Bahn werden übernommen.

Studie: Ganztag bietet Potenzial für außerschulische MINT-Bildung


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

29. Februar 2024: Es besteht Bedarf und großes Potenzial für MINT-Angebote im Ganztag von Grundschulen. Dies zeigt eine vom Nationalen MINT Forum geförderte Studie. Allerdings braucht es in Schulen noch mehr Kenntnis über die Strukturen und Möglichkeiten der außerschulischen MINT-Bildungslandschaft. Hilfreich wäre hier eine Informations- oder Organisationsstruktur, die bei der Suche nach passenden Angeboten und der Implementierung unterstützt.

Als Download können hier die Zusammenfassung „Kooperation zwischen Grundschulen und MINT-Bildungspartnern im schulischen Ganztag: Angebote, Strukturen und Gelingensbedingungen“ und die vollständige Studie „Expertise: MINT-Bildung im Ganztag“ abgerufen werden.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen