Seite wählen

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem...

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Digital Insights für Schüler*innen – jetzt anmelden


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schule (fast) abgeschlossen – und dann? Welche sind denn die Jobs von morgen? Womit kann man im Bewerbungsprozess punkten? Antworten auf diese Fragen geben Microsoft, SAP und Siemens direkt aus erster Hand: bei Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.

Mitmachen können Schüler*innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen. Die Anmeldung läuft über MINT-EC, das Angebot steht jedoch allen Schülerinnen und Schülern offen. 

Es finden ab April 2024 verschiedene Termine – online und in Präsenz – statt: 18. April mit Microsoft (online), 30. April mit Siemens (online), 8. Mai mit SAP (online), 6. Juni mit Siemens (Berlin), 26. Juni mit SAP (online) und 4. Juli mit Siemens (online).

Alle weiteren Informationen zu den geplanten Veranstaltungen in 2024 von Digital Insights finden Sie hier.

Broschüre: Mathematik ist machbar


Foto: © Alicja, Pixabay

13. März 2024: Die neue digitale Broschüre „Mathematik ist machbar“ der Stiftung Kinder forschen gibt Erzieher*innen aus Kita und Hort Anregungen, um die Welt der Mathematik mit den Kindern ohne Berührungsängste zu entdecken. Dabei wird Mathematik handlungsnah aufgegriffen, um Neugier und Freude an Mathematik (neu) zu entfachen und aufzuzeigen, wo im Alltag der Kinder überall Mathe drinsteckt. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.

Lehrkräftekongress: Gemeinsam Schüler*innen für Naturwissenschaften begeistern – gemeinsam Zukunft gestalten


Foto: © StockSnap, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Der Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V., das Gläserne Labor, das Schülerlabor-Netzwerk GenaU sowie weitere Kooperationspartner laden zum großen Lehrkräftekongress am 19. April 2024 ein.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen. Mit verschiedenen Workshops, Vorträgen und einer Bildungsmesse werden viele interessante Einblicke in die Möglichkeiten zur Berufsorientierung und Interessenförderung im MINT-Bereich aufgezeigt. Veranstaltungsort ist das Max Delbrück Communications Center in Berlin. Eine Anmeldung ist bis 31. März 2024 möglich.

Medienpaket: Klimagerechtigkeit


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

11. März 2024: Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit bereits jetzt immer deutlicher zu spüren. Dabei zeigt sich, dass oft gerade die, die am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen haben, besonders von den Folgen betroffen sind. Doch wie können die Lasten des Klimawandels global gerechter verteilt werden?

Das neue Medienpaket „Klimawandel – Klimagerechtigkeit“ der Siemens Stiftung beschäftigt sich intensiv mit dieser Fragestellung. Schülerinnen und Schüler lernen das Konzept der Klimagerechtigkeit kennen, setzen sich mit seinen verschiedenen Dimensionen auseinander und erfassen komplexe Zusammenhänge durch die Analyse von Daten, Grafiken und Texten.

Die Materialien neuen des Medienpakets finden Sie hier. In dieser Reihe der Siemens Stiftung sind bereits erschienen: “Die globale Erwärmung verstehen”, “Die Auswirkungen des Klimawandels” und „Klimawandel – Das 1,5-Grad-Ziel“.

FCI: Auszeichnung für Lehramtsstudierende


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

6. März 2024: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) zeichnet die besten Referendare und Referendarinnen im Fach Chemie nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes für alle weiterführenden Schulformen sowie für den Sachunterricht in der Grundschule aus. Hierdurch sollen herausragende Leistungen in der Ausbildung zur Chemie-/Sachkundelehrkraft gewürdigt werden. Die Auszeichnung ist dotiert mit 250 Euro. Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen