Seite wählen

tasteMINT-Schulung April und Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

»MINT-Regionen wirken!« 2025

Mit der Ausschreibung »MINT-Regionen wirken!« zeichnet die Körber-Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

MINTplus: Basis einer Bildung im 21. Jahrhundert


Foto: © Siemens Stiftung, Universität Osnabrück

24. Januar 2024: Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung stellt die Siemens Stiftung den interdisziplinären MINTplus-Ansatz vor, der Schüler*innen mit den wesentlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts ausstattet und sie auf eine Zukunft mit unvorhersehbaren technologischen Fortschritten, gesellschaftlichen Herausforderungen und Klimaextremen vorbereitet.

Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Bildung sind der Dreh- und Angelpunkt bei MINTplus. Die Siemens Stiftung fördert gemeinsam mit Partner*innen Projekte wie den MINT-Make@thon im MINT-Hub Siemensstadt Square. Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund entwickeln in diversen Formaten ihre eigenen Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie nachhaltige Mobilität, Energie oder auch Textilien. Die Jugendlichen haben die Chance, Neues zu erkunden, und sie lernen moderne Technologien und innovative Werkzeuge kennen – Ressourcen, die in ihren Schulen nicht zwingend verfügbar sind. Mit der innovativen Design-Thinking-Methode verwandeln die Schüler*innen ihre Ideen und Lösungsansätze in fächerübergreifender Teamarbeit in sichtbare und anfassbare Prototypen.

Mehr zu MINTplus erfahren Sie im Artikel „MINTplus: Basis einer Bildung im 21. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Kristina Reiss und Dr. Barbara Filtzinger.

JuLe-Tagung Berlin 2024


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 16. März 2024 findet die diesjährige JuLe-Tagung “MINT – Lehren und Lernen weiter denken” statt. Zielgruppe der Tagung sind insbesondere Junglehrerinnen und Junglehrer in den ersten Berufsjahren, Referendarinnen und Referendare sowie weitere interessierte Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, Einblicke und Unterstützung für einen zeitgemäßen und adressatengerechten MINT-Unterricht. Das Motto der diesjährigen Tagung lautet „RESPEKT vor unserem Planeten und seinen Bewohnern“.

Die Anmeldung wird ab dem 24. Januar bis zum 10. März 2024 möglich sein.

Unterrichtsmaterial des Monats: Finding Water in the Universe


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

22. Januar 2024: Beim Unterrichtsmaterial „Finding Water in the Universe“ von Science on Stage lernen die Schülerinnen und Schüler unser Sonnensystem besser kennen und erfahren mehr über den Ursprung des Lebens und die Bedingungen, unter denen es existieren kann. Sie werden an die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasser herangeführt und lernen, wie Wasser unser Leben beeinflusst und wie außerirdisches Wasser bei Weltraummissionen helfen kann.

Das Material eignet sich für die Altersstufen 8 bis 12 und ist in vier Teile gegliedert, die zu verschiedenen Zeiten des Schuljahres durchgeführt werden können. Derzeit ist es nur auf Englisch verfügbar, mit den meisten modernen Webbrowsern lässt es sich aber unkompliziert ins Deutsche übersetzen.

Masterclass: “Hands on Particle Physics”


Foto: © Kvalifik, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY laden am 13. März 2024 zu einer ganztägigen Masterclass ein. Schülerinnen und Schüler (ab der 10. Klasse) können am Schülerforschungstag in die Welt der Teilchenphysik eintauchen und eigenständig Daten vom CERN in Genf auswerten. 

Bei der Masterclass lernen die Teilnehmer*innen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Wissenschaftliche Vorträge zur modernen Teilchenphysik und ihren Forschungsmethoden stimmen in das Thema ein. Anschließend werden Elementarteilchen in Teilchenkollisionen identifiziert und die Ergebnisse diskutiert.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Jetzt anmelden: World Robot Olympiad


Foto: © Surface, Unsplash

WETTBEWERB: Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 – 19 Jahren in drei Wettbewerbskategorien und mehreren Altersklassen. Zudem gibt es ein Starter-Programm für ein erstes WRO-Roboterlebnis. Bis zum 22. März 2024 können sich Teams anmelden. Das diesjährige Oberthema lautet „Earth Allies“.

In Deutschland wird die WRO durch den Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. organsiert. Für Schulen werden zahlreiche Infos und Übungsmaterialien angeboten, um in die Welt der Roboter einzusteigen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen