Seite wählen

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

tasteMINT-Schulung im Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Digital Insights: Spannende digitale Events für Schülerinnen und Schüler


Foto: © jplenio, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digital Insights bietet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 authentische Einblicke in führende Unternehmen der IT- und Tech-Branche (Microsoft, SAP, SIEMENS). In virtuellen Events erfahren die Jugendlichen, was es mit ChatGPT und KI wirklich auf sich hat.

Im April stehen zwei Termine an: Am 18. April 2024 heißt es ab 15 Uhr “Willkommen im Prompt-Labor!”. Hier erfahren die Teilnehmer*innen mehr zu: Wie werden KI und ChatGPT zum Gamechanger bei der Unterstützung von Schularbeiten, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder der Umsetzung kreativer Projekte? Zur Anmeldung.

Am 30. April 2024 ab 15 Uhr geht es dann um die Frage “Nach der Schule und was dann?”. Hier beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Aspekten: Was möchte ich nach der Schule eigentlich machen? Wo liegen meine Interessen und Stärken? Wie finde ich heraus, was mir Spaß macht? Zur Anmeldung.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Digital Insights ist nicht auf Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen beschränkt. Lediglich die Anmeldung läuft über das Portal.

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

8. April 2024: Zwölf Monate eintauchen in die Welt der Technik – in vier Praktika können junge Frauen mit EnterTechnik technische Berufe direkt in Berliner Ausbildungsbetrieben kennenlernen und so die Ausbildung oder das duale Studium finden, das zu ihnen passt. Voraussetzung ist ein Schulabschluss (MSA oder Abitur) sowie Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Berufsfeldern. Das Technische Jahr startet am 1. September 2024. Nach Absprache ist auch ein späterer Einstieg möglich. Mehr Infos gibt es beim nächsten digitalen Infotreff am 17. April 2024 (16-17 Uhr) – Infos dazu hier.

TU Berlin: Ringvorlesung zum Klimaschutz

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Jahr 2023 wurden an Land und in den Weltmeeren die höchsten Oberflächentemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Sommersemester 2024 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ab dem 22- April 2024 ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz behandelt. Neben Studierenden sind auch externe Gäste willkommen. Externe Gäste melden sich bitte per E-Mail an Emely Hannemann (emely.hannemann@campus.tu-berlin.de) an. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

BTU Cottbus-Senftenberg: Probestudium


Foto: © William Moreland, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums (2. bis 5. Juli 2024) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg intensiv über die Inhalte der einzelnen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und -chancen, die Studienbedingungen an der BTU, die Zulassungsvoraussetzungen sowie Immatrikulationsfristen informieren. 

Die Anmeldung zum Probestudium erfolgt online. Infos dazu, zum Programm und den Unterbringungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Jugendstudie: Pioniere des Wandels


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

3. April 2024: Ein Großteil der jungen Generation in Deutschland ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz den Unterricht in den kommenden Jahren verändern wird. Für die repräsentative Studie der Vodafone-Stiftung „Pioniere des Wandels: Wie Schülerinnen und Schüler KI im Unterricht nutzen möchten“ wurden mehr als 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt. 

Ein Ergebnis: Zwar spiele der Einsatz von KI im schulischen Bereich bisher kaum eine Rolle, die Mehrheit der Befragten wünschte sich jedoch, dass sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von KI in Schule und Alltag sowie die Sensibilisierung für mögliche Gefahren im Unterricht behandelt werden. Vor allem in den Fremdsprachen sowie in Mathematik und Naturwissenschaften sehen Schüler/-innen Potenzial für den Einsatz von KI.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen