Seite wählen

tasteMINT-Schulung im Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Fortbildung „Design Thinking in MINT“ in Potsdam


Foto: © Siemens Stiftung, Sebastian Isacu

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.

In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt. Der digitale Auftakt der nächsten Potsdamer Blended-Learning-Fortbildung ist am 23. Oktober 2024, der Präsenzteil wird vom 7. bis 9. November 2024 stattfinden.

Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2024. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking finden Sie auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runde: Künstliche Intelligenz


Foto: © Alex Knight, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich im neuen Schuljahr alles um das Thema „Künstliche Intelligenz“. Schüler*innen ab Klasse 5 haben dabei wieder die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz jetzt schon in unserem Leben spielt. Darüber hinaus beantworten die Wissenschaftler*innen Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Vom 23. September bis 2. Oktober 2024 können sich Schüler*innen mit Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Anmeldeschluss ist der 1. September 2024 (zur Anmeldung). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Digitaler Lernraum: Klima Campus


Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

8. Juli 2024: Der Klima Campus ist ein digitaler Lernraum für natürlichen Klimaschutz. Jugendliche ab Klasse 9 können mittels Lernreisen konkrete Aktionen kennenlernen, um sich wirkungsvoll für das Klima einzusetzen. Die Lernreisen sind frei zugänglich. Eine Übersichtsseite hilft, nach Themen, Schulfächern, Jahrgängen und Schlagwörtern zu filtern.

Ausschreibung: Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

5. Juli 2024: Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreiben erneut den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Die mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Ehrung würdigt Akteurinnen und Akteure, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besonders erfolgreich breitenwirksam umsetzen und in hervorragender Weise in ihre pädagogische Arbeit integrieren.

Bewerben können sich u.a. auch Kitas, Schulen und Hochschulen. Vorschläge können bis zum 15. September 2024 eingereicht werden.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen