Seite wählen

tasteMINT-Schulung im Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Workshop: Karriere und Quanten


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Habt ihr schon mal von Quantenphysik oder Quantencomputern gehört? Aber ihr wisst gar nicht genau, was sich dahinter verbirgt? Fragt ihr euch, ob diese Themen für eure Zukunft vielleicht eine Rolle spielen werden?

Am 8. August 2024 bekommen Schülerinnen und Schüler (Klasse 10-12) des Workshops “Karriere und Quanten” im TüftelLab Berlin einen kleinen Einblick in die Quantenwelt und werden sich am Ende auch die Frage stellen: Können Quanten auch Teil meiner (beruflichen) Zukunftspläne sein? Weitere Infos zum Workshop finden Sie hier. Die Anmeldung ist hier möglich.

Universität Potsdam: Roberta-Schulung


Foto: © StockSnap, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Roberta-Basis-Schulung an der Universität Potsdam bietet Studierenden, Lehrkräften und MINT-Begeisterten auch ohne Vorkenntnisse vom 14. bis 16. August 2024 einen praxisnahen Einstieg in den Aufbau und das spielerische Programmieren von Robotern und Hardware-Systemen aus dem Bildungsbereich im Open Roberta Lab. Neben der Vermittlung technischer Kompetenzen bietet der persönliche Austausch mit einem erfahrenen Roberta-Coach des Fraunhofer IAIS und mit den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar zu reflektieren und die Potenziale für den eigenen Unterricht in der Gruppe zu diskutieren. Anmeldung bitte über mint@uni-potsdam.de bis 09.08.2024.

TüftelLab Schule


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

29. Juli 2024: Makerspace an der Schule? Nachhaltiges Making? Schulen, die dazu mehr Fragen als Antworten haben, können sich mit dem Programm TüftelLab Schule partnerschaftlich über einen Zeitraum von drei Jahren beim Aufbau und Betrieb eines eigenen Makerspace begleiten lassen. Vom ersten Schnupperworkshop in den TüftelLabs, über einen mobilen Makerspace für das Klassenzimmer bis zum voll ausgestatteten Makerspace in der Einrichtung. TüftelLab Schule berät bei der Ausstattung, vernetzt mit anderen Schulen und befähigt das Kollegium und die Schüler*innen. 

Unterrichtsmaterial des Monats: Programmieren lernen mit dem nanoBoard


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

24. Juli 2024: Vom Festivalprojekt zum Unterrichtsmaterial: Schüler*innen entdecken zunächst elementare Bauteile der Elektrotechnik und löten ihre eigene Platine. Dann tauchen sie in die Welt der Programmierung ein, indem sie einen Mikrocontroller mit Hilfe leicht verständlicher Lernvideos in ihrem eigenen Tempo programmieren. Zusätzlich stehen ihnen eine umfangreiche Formelsammlung, sowie vielfältige Informations- und Arbeitsblätter zur Verfügung. Das Material „Programmieren lernen mit dem nanoBoard“ von Science on Stage richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Klasse und eignet sich für die Fächer Technik, Informatik und Elektrotechnik.

Girls’Day Akademie 2024/25 – Start im Oktober


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

22. Juli 2024: Girls’Day Akademie ist ein Schul-Jahr voller Samstage (11 x) für Mädchen, inter, trans und nicht-binäre Personen ab Klasse 7 – mit Technik, Tüftelei, Handwerk und Nachhaltigkeitsimpulsen. Einmal im Monat treffen sich die Teilnehmer:innen in der Werkstatt von LIFE in Berlin und arbeiten mit Holz, Metall, Elektronik und mehr. Dabei leiten erfahrene Handwerkerinnen und Technikerinnen an. Spannende Unternehmensexkursionen stehen auf dem Programm, viel Austausch und Einblicke in Berufsbilder. Außerdem gibt’s jede Menge neue Ideen, wie dabei auch etwas für Umwelt und Nachhaltigkeit getan werden kann. Der Auftakt für die Girls’Day Akademie ist am 12. Oktober 2024. Weitere Informationen finden Sie im Factsheet und auf der Projekt-Webseite.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen