Seite wählen

tasteMINT-Schulung im Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Deutscher Computerspielpreis zurück in Berlin

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

13. Mai 2025: Der Deutsche Computerspielpreis wird am morgigen Mittwoch, den 14. Mai, auf einer Gala im Palais am Funkturm verliehen.

Aus diesem Anlass erklärt der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner: »Der Deutsche Computerspielpreis ist zurück in der Hauptstadt. Berlin bietet die besten Rahmenbedingungen für ein Event dieser Spitzenklasse. Deshalb will das Land Berlin den Deutschen Computerspielpreis auch langfristig in der Hauptstadt verankern. Hier schlägt das Herz der deutschen Games-Branche. Der Standort weist die meisten Unternehmen sowie das dynamischste Wachstum auf und wird mit dem House of Games eine zentrale Anlaufstelle für die Branche schaffen.«

Alles rund um den Preis und die anstehende Veranstaltung können Sie hier auch nachlesen.

Start: MINT‐Wettbewerb der Dr. Hans Riegel‐Stiftung

Foto: © Deutsche Telekom Stiftung

12. Mai 2025: Der Wettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung zur nachhaltigen Stärkung der MINT-Förderung an Schulen ist gestartet. In der aktuellen Ausschreibung werden gezielt Konzepte gesucht, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann.

Das Thema Künstliche Intelligenz provoziert Begeisterung und Widerspruch. Was bedeutet die rasante Entwicklung der KI im schulischen Kontext? Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich? Schildern Sie, wie Sie KI einsetzen oder wie Sie Wissen rund um diese Technologie vermitteln. Binden Sie Schüler:innen, Experten:innen, Institutionen wie Unternehmen ein, die bereits Erfahrungen im Umgang mit KI mitbringen. Alle Details rund um den Wettbewerb können Sie hier nachlesen. Viel Erfolg!

MINT-EC-Camps – jetzt einchecken

Logo von MINT-EC

9. Mai 2025: Die neuen Angebote für Schüler:innen und Lehrkräfte stehen bereit. Mit spannenden MINT-EC-Camps, vielfältigen Veranstaltungen und der neuen Zukunftskonferenz MACH2 eröffnen sich wieder viele Möglichkeiten, MINT hautnah zu erleben und sich mit anderen MINT-Begeisterten zu vernetzen.

Alle Informationen zu den Programmen, zur Bewerbung und zu Materialien zum Weitergeben finden Sie hier im Überblick. Viel Vergnügen beim Stöbern, sicher ist auch das Richtige für Sie dabei …

Kunst macht MINT-Fächer attraktiv

Foto: © Nathan Dumlao, Unsplash

7. Mai 2025: Laut einer aktuellen Bildungsstudie weckt ein kreativer Zugang Interesse, steigert die Selbstwirksamkeit und fördert soziale Kompetenzen. Haben Sie im Chemieunterricht schon mal kleine Theaterszenen zu Atombindungen einstudiert? In Bio ein künstlerisches Video zum Ökosystem Wald gedreht? Oder mathematische Formeln in einem Gemälde festgehalten?

Das wäre eigentlich keine schlechte Idee, wie die Bildungsforscher:innen Julia Lauss und Christoph Helm von der Universität Linz in einem Projekt herausgefunden haben. In dem Sparkling-Science genannten Projekt wurden künstlerische Workshops in den Regelunterricht integriert. In dem Projekt zeigte sich nämlich, dass Schüler:innen sich durch diese kreative Herangehensweise stärker für MINT-Fächer interessieren und sich auch selbstwirksamer fühlen (also den Eindruck gewannen, dass sie selbst etwas beitragen und bewirken können).

Während traditionelle MINT-Fächer oft als abstrakt und schwer zugänglich wahrgenommen werden, bot der kreative Zugang über die Kunst den Forscher:innen zufolge eine neue Perspektive, die nicht nur kreatives Denken, sondern auch die Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Inhalte weckte. Außerdem berichteten Lehrpersonen in Interviews auch von spürbaren Verbesserungen im Klassenklima und einer stärkeren Einbindung zurückhaltender Schüler:innen. Mehr zu diesem Thema können Sie hier nachlesen.

Das war der Girls’Day und Boys’Day 2025 in Berlin

Foto: © VME, Leo Seidel

6. Mai 2025: Insgesamt 1.267 Berliner Betriebe und Institutionen (Girls’Day: 782 / Boys’Day: 485) öffneten am 3. April ihre Türen und zeigten Schüler:innen ab Klasse 5 aus allen Schularten, wie ihre Arbeitsplätze aussehen.

Für die Schülerinnen gab es am Girls’Day rund 9.000 Plätze, für die Schüler beim Boys’Day 3.000 Plätze. Und diese Plätze waren in diesem Jahr besonders begehrt. 1.258 Schüler:innen mehr als im letzten Jahr nutzten die Chancen, die dieser Tag bot.

In Relation zur Gesamtschüler:innenzahl in jedem Bundesland beteiligten sich die Berliner Schülerinnen am Girls’Day erneut am häufigsten und belegten den ersten Platz vor Bayern und Hamburg. Beim Boys’Day erreichten die Schüler einen tollen zweiten Platz hinter Sachsen-Anhalt. Während in den anderen Bundesländern die Angebote nicht die Rekordwerte von 2025 erreichten, konnte Berlin bei den Platzangeboten erneut zulegen.

Beim Auswertungstreffen am 10. April 2025 berichteten die Teilnehmenden von sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit den Schulen. Beispielsweise wurde in einigen Fällen die Schulfreistellung nicht gewährt oder überhaupt nicht über den Girls’Day oder Boys’Day informiert. Andere Schulen und Lehrkräfte beteiligten sich dagegen sehr engagiert. Veränderungsbedarf wurde in der Vor- und Nachbereitung gesehen. Diese würde nur sehr selten stattfinden, so der Eindruck der Teilnehmenden. Impressionen vom diesjährigen Berliner Aktionstag können Sie hier einsehen oder auch hinzufügen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen